top of page

Innovations-Potenziale durch Achtsamkeit

Durch Achtsamkeit im Unternehmenskontext können gezielt neue Innovationspotenziale generiert werden. Diese ergeben sich einerseits aus Synergien im stärkeren Empfinden von Mitgefühl, Verständnis füreinander und der höheren Bereitschaft zur Kollaboration. Darüber hinaus steigert sich die Fähigkeit des Lernens und Verstehens neuer Zusammenhänge sowie die Konzentration (Dopfer, 2019, S 3-4).





Dopfer nennt als ein zentrales Ergebnis ihrer jahrelangen Forschungsarbeit:

“Innovation steht und fällt mit der Offenheit für Veränderung.”

(Dopfer, 2019, S 4-5)


Zur Herbeiführung von Veränderungen und Wachstum ist das eigenverantwortliche Handeln der Menschen erforderlich. Der Raum dieses Handelns im unternehmerischen Kontext ist jedoch durch eine hohe Unsicherheit über die Konsequenzen sowie den eventuellen (Miss-) Erfolg geprägt. Für eigenverantwortliches Handeln ist das unternehmerische Denken jeden einzelnen Mitarbeitenden zu aktivieren, da lediglich eine optimale Anpassung von Geschäftsmodellen auf der Produkt- und Technologieebene für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg heute nicht mehr ausreicht (Dopfer, 2019, S 5).


Deswegen verbindet Dopfer (2019, S. 5) Achtsamkeitsmethoden mit Instrumenten der Innovation und stellt die zentrale These auf:

“Offenheit entsteht in den Köpfen der Menschen.”

(Dopfer, 2019, S. 5)





Dafür lädt Dopfer (2019, S. 12) zu einer praktischen, reflektierenden Selbsterkenntnis-Übung ein. Diese Übung ist hilfreich, um automatisierte Verhaltensmuster, die häufig durch Ängste und Unsicherheiten gesteuert werden, zu erkennen und in einem weiteren Schritt zu verlernen. Nimm dir für die Übung gerne einige Minuten Zeit (Dopfer, 2019, S. 12):


  1. Erinnere dich an eine konkrete Situation (privat oder beruflich), in der du dich einer Gruppenmeinung gebeugt hast

  2. Visualisiere die Situation

  3. Benenne drei Gründe, warum du dich dieser Situation gebeugt hast und schreibe diese auf

  4. Schreibe zusätzlich zwei Sätze auf, wie deine heutigen Gefühle in Bezug auf die Entscheidung in der Situation sind

  5. Würdest du dich zum heutigen Zeitpunkt anders verhalten? Falls ja, wie und warum?






Das regelmäßige Durchführen dieser und weiterer Übungen befähigt einzelne Individuen, statt sie zu limitieren, sodass wichtige Fähigkeiten wie Empathie und Verständnis entwickelt werden. Darüber hinaus werden Innovation, Kreativität und Kollaboration über unternehmerische Grenzen hinweg gefördert (Dopfer, 2019, S. 33). Die Selbsterkenntnis befähigt zu individuellem Handeln und stärkt durch Kontrollabgabe die Kollaborationsfähigkeiten sowie Orientierung an Sinn und Werten.


Als zentrale Faktoren für ganzheitlich in ein Unternehmen integrierte Mitarbeiter:Innen nennt Dopfer Vernetzung, Hingabe und Wachstum

(Dopfer, 2019, S. 56).


Die Anwendung von Achtsamkeitsmethoden bietet Mitarbeitenden die Chance, “ihre Bedürfnisse zu erkennen, Glaubenssätze aufzulösen und Sinn und Werte für sich zu definieren” (Dopfer, 2019, S. 114).


Lies hier mehr über die Inhalte meines Seminars "Mindful (Self) Leadership" für MitarbeiterInnen, Führungskräfte und ManagerInnen.



Be Your Mindful Self.

Katharina Ogilvie




Quelle:

Dopfer, M. (2019). Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen : Ein Leitfaden für digitale Pioniere und bewusste Zukunftsgestalter. Springer.

48 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page